Zentrale
Grammer Solar GmbH
Oskar-von-Miller Str. 8
92224 Amberg
Tel.: +49(0)9621 30857-0
Fax: +49(0)9621 30857-10
Frische, warme und trockene Luft ins Haus zu bekommen, das lässt sich mit einer so genannten Solar-Lüftung ganz einfach und kostengünstig umsetzen. Nur mit Sonnenenergie erwärmt sie frische und reine Außenluft, und alleine durch die Kraft der Sonne transportiert sie sie ins Hausinnere. Clever geplant, lassen sich Solarlüftungen sogar komplett ohne Verrohrung einbauen.
(djd). Ein feuchter, muffiger Keller lässt sich so gut wie nicht nutzen: Unangenehme Gerüche schränken die Nutzung als Hobby- oder Sportraum stark ein. Bücher, Textilien oder Möbel bekommen Stockflecken oder Schimmel, so dass sie binnen kurzer Zeit unbrauchbar sind. Und Lebensmittel können im feuchten Raumklima schnell verderben. Einen feuchten Keller durch eine Abdichtung von außen trockenzulegen, erfordert einen sehr hohen baulichen Aufwand. Wesentlich einfacher und preiswerter ist es in vielen Fällen, ihn mit einer solaren Plusenergielüftung wie "Twinsolar" von Grammer Solar trocken zuhalten.
(djd). Solarwärme und Fotovoltaik miteinander verbinden, um ein Haus auch ohne Stromanschluss zu lüften: Es gibt Techniken, bei denen man sich wundert, dass sie nicht schon früher erfunden wurden. So genannte Solarlüftungen, wie sie Grammer Solar anbietet, funktionieren nach einem Prinzip, bei denen die Sonne alles liefert, was für ein gutes Raumklima nötig ist. Sobald die Sonne scheint, erwärmt sie die Luft in Solarluft-Kollektoren. Gleichzeitig nutzt ein integriertes Fotovoltaik-Modul das Sonnenlicht, um Strom für einen Ventilator zu erzeugen, der die warme Luft ins Haus transportiert.
„Kollektor- und Systemoptimierungen bei autarken Luftkollektoren führen zur Halbierung der Investitionskosten“ - das erfolgreiche Gesamtkonzept der SolarLuft-Systeme wurde mit dem ersten Preis auf dem diesjährigen 24. Symposium Thermische Solarenergie ausgezeichnet, das vergangene Woche in Bad Staffelstein im Kloster Banz stattfand.
Konsequente Energiewende im Mehrfamilienhaus in der Nürnberger Altstadt
Hauptziel der Sanierung des 1956 gebauten Mehrfamilienhauses in Nürnberg war die Reduzierung des Primärenergieverbrauchs. Gleichzeitig sollte der Wohnkomfort für die Mieter erhöht werden. Als wesentliches Element zur Erreichung dieser Ziele wurde eine 15 m² große Solarluft-Anlage installiert, über die etwa 25% des Wärmebedarfs gedeckt und ein trockenes, behagliches Raumklima geschaffen werden soll. Erste Ergebnisse zeigen, dass das Konzept im wesentlichen aufgegangen ist und die Mieter die neue Technik angenommen haben (mehr Info).
Grammer Solar ist der erste Solar Keymark zertifizierte Hersteller von Luftkollektoren.
Nach gut 4 Jahren aktiver Arbeit ist es unter Federführung vom Fraunhofer ISE gelungen die Kollektorteststandards auf Luftkollektoren zu erweitern. Die neue Norm ISO 9806/EN 12975 ist Basis für die Solarkeymark-Zertifizierung des DIN CERTCO. Alle SolarLuft-Kollektoren von Grammer Solar haben die Tests mit ausgezeichneten Ergebnissen bestanden.
Selbst in Nordafrika gibt es Feuchtigkeitsprobleme, wie die deutsche Handelskammer in Marokko feststellen musste. Um modrige Dokumenten und Möbeln in Zukunft zu vermeiden, wurde in den neuen Büroräumen der marokkanisch–deutschen Handelskammer ein innovatives solares Lüftungs- und Heizsystem installiert. Dies sorgt nun für ein merklich angenehmeres Klima und das Inventar wird geschützt.
„100% erneuerbare Energieversorgung im eigenen Haus, das ist weder teuer noch muss auf Komfort verzichtet werden,“ machte die Physikerin Almut Petersen beim Themenabend im Hause Grammer Solar deutlich. Sie hat in ihrem eigenen Haus die Energiewende bereits vor 16 Jahren vollzogen. „Damals haben die Leute über uns gelacht. Jetzt lachen wir, weil wir seit 16 Jahren nahezu keine Betriebskosten haben und das bei deutlich höherem Komfort.“
Das technische Gebäudemanagement der Stadt Remscheid nutzt seit 2009 sonnenerwärmte Luft, um Heizkosten zu reduzieren. Nach den ersten Betriebsjahren zeigt sich, dass die tatsächlich erzielten Einsparungen die Prognosen deutlich übertreffen. So vermeldet die Grundschule Dörpfeld eine jährliche Einsparung von rund 15 Tonnen CO2.
Die Ladenbergalm im Salzburger Land liegt fernab eines Stromnetz.
Da bietet es sich an, die Sonne als täglich verfügbare Energiequelle zu nutzen. Der Hüttenwirt ließ darum im Sommer 2012 eine SolarInsel installieren, die aus zwei Solarmodulen auf dem Dach und einem Batteriespeicher im Innern besteht.
vor zwei Jahren hat sich Familie Wettinger aus Tirschenreuth entschieden im Zuge der Gebäudesanierung eine SolarLüftung zu installieren.
Zentrale
Grammer Solar GmbH
Oskar-von-Miller Str. 8
92224 Amberg
Tel.: +49(0)9621 30857-0
Fax: +49(0)9621 30857-10